Passa al contenuto

Rasengitter

Rasengitter – Die perfekte Lösung für stabile und nachhaltige Flächenbefestigung

Rasengitter sind eine ideale Möglichkeit, um Flächen wie Parkplätze, Zufahrten, Gehwege oder Gartenwege zu befestigen, ohne dabei auf eine natürliche Begrünung verzichten zu müssen. Besonders Rasengitter aus Kunststoff bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Pflastersteinen oder Betonrasengittern. Sie sind leicht, einfach zu verlegen und besonders belastbar. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die verschiedenen Arten von Rasengittern wissen müssen, wie Sie diese verlegen und welche Vorteile sie bieten.

Was sind Rasengitter und wofür werden sie genutzt?

Rasengitter sind spezielle Gitterelemente, die dazu dienen, Rasenflächen zu stabilisieren und gleichzeitig die Versickerung von Regenwasser zu ermöglichen. Sie kommen hauptsächlich auf Parkplätzen, Einfahrten, Gartenwegen oder auch in Höfen zum Einsatz. Dank ihrer offenen Struktur bleibt der Boden wasserdurchlässig, wodurch Staunässe vermieden und eine natürliche Begrünung gefördert wird. Besonders beliebt sind Kunststoff-Rasengitter, da sie eine langlebige und kostengünstige Alternative zu Betonrasengittern darstellen.

Vorteile von Kunststoff-Rasengittern

  • Einfache Handhabung: Kunststoff-Rasengitter sind besonders leicht und können ohne spezielle Werkzeuge verlegt werden.
  • Hohe Belastbarkeit: Trotz ihres geringen Eigengewichts sind sie sehr robust und können problemlos von Autos oder sogar LKWs befahren werden.
  • Umweltfreundlich: Viele Rasengitter aus Kunststoff bestehen aus recyceltem Material und tragen zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen bei.
  • Wasserdurchlässigkeit: Regenwasser kann problemlos durch die Gitter in den Boden versickern, wodurch Überschwemmungen vermieden werden.
  • Geringe Pflege: Die Flächen bleiben optisch ansprechend und erfordern nur minimale Wartung.

Rasengitter verlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung des Untergrunds

Damit die Rasengitter aus Kunststoff stabil liegen, ist eine gute Vorbereitung des Untergrunds essenziell:

  • Fläche abmessen und markieren: Bestimmen Sie die zu befestigende Fläche und markieren Sie den Bereich mit Schnüren oder Pflöcken.
  • Oberboden abtragen: Entfernen Sie den lockeren Oberboden bis zu einer Tiefe von ca. 30–40 cm (je nach Belastung).
  • Tragschicht aufbringen: Füllen Sie eine Schicht aus Schotter oder Kies (ca. 20–30 cm), um eine stabile Basis zu schaffen.
  • Feinplanum erstellen: Eine abschließende Schicht aus Splitt sorgt für eine ebene Oberfläche.

Rasengitter verlegen

  • Gitterelemente auslegen: Legen Sie die Kunststoff-Rasengitter direkt auf den vorbereiteten Untergrund. Dank des Stecksystems lassen sie sich einfach verbinden.
  • Rasengittersteine verlegen: Falls Sie zusätzliche Stabilität benötigen, können Sie einzelne Gittersteine mit Erdankern fixieren.
  • Auffüllen: Befüllen Sie die offenen Waben der Gitter mit Erde oder Rasensubstrat.
  • Einsaat und Bewässerung: Abschließend wird Rasensaat ausgebracht und regelmäßig gewässert, bis der Rasen kräftig wächst.

Rasengitter als Parkplatz – Die perfekte Wahl für nachhaltige Flächen

Viele nutzen Rasengitter als Parkplatz, da sie eine belastbare und umweltfreundliche Alternative zu Asphalt oder Beton bieten. Ein Rasengitter-Parkplatz hat folgende Vorteile:

  • Hohe Tragkraft: Ideal für Pkw, Wohnmobile und sogar Nutzfahrzeuge.
  • Optische Integration: Natürliche Begrünung sorgt für ein harmonisches Erscheinungsbild.
  • Keine Versiegelung: Regenwasser versickert direkt im Boden.
  • Weniger Hitzeentwicklung: Im Vergleich zu Asphalt heizt sich der Boden im Sommer weniger auf.

Kunststoff-Rasengitter oder Betonrasengitter – Welche Variante ist besser?

Eigenschaft Kunststoff-Rasengitter Betonrasengitter
Gewicht Leicht Schwer
Belastbarkeit Hoch Sehr hoch
Wasserdurchlässigkeit Sehr gut Gut
Verlegeaufwand Einfach Aufwendiger
Umweltfreundlichkeit Recycelbar Weniger umweltfreundlich

Für private Einfahrten, Gärten oder leichte Belastungen sind Rasengitter aus Kunststoff die bessere Wahl. Bei stark frequentierten Flächen mit hoher Last sind Betonrasengitter vorzuziehen.

Fazit

Rasengitter aus Kunststoff bieten eine nachhaltige, langlebige und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Flächenbefestigung. Ob für Einfahrten, Gehwege oder Parkplätze – sie sorgen für Stabilität, während sie gleichzeitig eine natürliche Begrünung ermöglichen. Dank der einfachen Verlegung und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind sie eine hervorragende Wahl für private und gewerbliche Flächen. Bestellen Sie jetzt Ihre Rasengitter im Boni-Shop und profitieren Sie von hoher Qualität zu fairen Preisen!